3 Herausforderungen bei der schamanischen Visionssuche

24. Jan, 2021 | Schamanismus

Machst du selbst eine schamanische Ausbildung und möchtest daher wissen, was dich bei der schamanischen Visionssuche erwartet? Oder möchtet du etwas über dieses Ritual erfahren? Dann interessieren dich vielleicht meine 3 Herausforderungen bei der schamanischen Visionssuche.

Denn die schamanische Visionssuche integrieren wir oft in abgeschwächter Form sowieso in unser Leben. Ohne es jedoch so zu nennen. Jedes Mal, wenn wir aus unserem Alltag heraus treten und unsere Komfortzone verlassen, schaffen wir den Frei-Raum, damit etwas neues überhaupt erst passieren kann.

Daher möchte ich dir gerne erzählen

  • vom Sinn einer schamanischen Visionssuche
  • von meinen 3 Herausforderungen bei der schamanischen Visionssuche.
  • und warum es sich lohnt die eigene Komfortzone zu verlassen.

Was ist der Sinn einer schamanischen Visionssuche?

Die Visionssuche gibt es schon so lange wie es Schamanismus und indigene Kulturen gibt. Sie ist ein Übergangsritual – von einem Zustand in einen andern. Vom Teenager zum Erwachsenen. Von einem Kind zu einem vollwertigen Teil der Gesellschaft.

In unserer Ausbildung beim Tiroler Schamanen Georg Schantl bedeutete dieses Ritual ebenfalls einen Übergang. Einen Abschluss. Wie wenn man von einem Raum in einen neuen Raum geht und die Türe hinter sich schließt. Der erste Raum der Theorie war nun angefüllt, sodass wir bereit waren für den nächsten Schritt. Den Übergang in den Raum der Praxis.

Doch bevor wir unser erlerntes Wissen in der Praxis anwenden durften, sollte es eine Pause, ein Innehalten geben. Zum einen, damit sich alles ein bisschen setzen konnte. Zum anderen, damit wir als werdende Schamaninnen bereit wurden, den nächsten Raum zu betreten.

Genau dafür sollten wir zunächst auf der Visionssuche unseren eigenen Platz finden.

Herausforderungen bei der schamanischen Visionssuche: umgeben von Bergen auf 2015 Metern

Unsere Visionssuche bestritten wir im August in Österreich im Kaunertal. Auf 2015 Metern in der Nähe der Verpeilhütte. Umringt von Bergen.

Drei Tage und Nächte verbrachten wir allein in der Natur, fastend und ohne schützende und trennende Wände zwischen uns und der Natur. Unsere Ausrüstung war so minimal wie nötig und genügend, um auch bei unwirtlichem Wetter gesund und sicher draußen sein zu können.

Bei dem Ritual der schamanischen Visionssuche ging es darum, bewusst aus seinem gewohnten Alltag heraus und in eine Schwellenwelt über zu treten.

Jede von uns ging mit einer Frage in dieses Ritual, zu der wir in der Visionssuche eine Antwort suchten. Ziel war, sich fernab von allem, alleine mit sich und der Natur dafür Zeit zu geben und mit der Antwort bewusst in unsere Alltagswelt wieder zurück zu kehren.

Mich schreckte nicht der Gedanke, Zeit alleine in der Natur zu verbringen. Denn die Natur ist für mich ein Geschenk und ich genieße jeden Tag, den ich draußen sein kann. Ich hatte ganz andere Befürchtungen.

Raus aus der Komfortzone

Was mir vielmehr Kopfzerbrechen bereitete war die Angst vor der Kälte. Als unser Schamane den Ort der Visionssuche kurzerhand einen Tag vor dem Start von einem schnuckeligen See auf 1.000 Meter Höre auf einen Talkessel bei 2015 Metern Höhe verlegte hätte ich – sehr unschamanisch – kotzen können.

Ich hatte mich auf kühl eingestellt, aber auf winterliche Temperaturen im Freien hatte ich gar keine Lust. Also packte ich zusätzliche Kleidung ein. Und selbst die war noch zu wenig.

schamanische-visionssuche-Komfortzone-verlassen

Mein Platz für 4 Tage und 3 Nächte

Meine 3 Herausforderungen bei der schamanischen Visionssuche: Frieren, Fasten, Vision finden.

1. Frieren

Die erste Nacht unter meinem Zirben-Baum war ok. In der zweiten Nacht froh ich wie ein Schneider. Zudem gewitterte und regnete es die ganze Zeit. Ich war dankbar, dass die Plane, die wir bekommen hatten, dicht hielt.

Nicht übrigens bei einer andern aus unserer Gruppe: Bei ihr taten sich Löcher auf und das Wasser lief ihr in Strömen ins Gesicht. Durchnässte alles, was sie darunter zu schützen suchte. Sie schrie und zeterte die ganze Nacht und war erstaunt, dass wir ihre wilden Flüche nicht auch gehört hatten.

Meine Flüche waren eher stiller.

Ich zitterte und zappelte die ganze Nacht, um mich einigermaßen warm zu halten. Auch am nächsten Tag war keine Wetterbesserung in Sicht. Der Himmel war bedeckt mit großen Wolken, die Temperaturen geschätzt unter 10 Grad. Nachdem wir uns nicht zu sehr von unserem Platz wegbewegen sollten, lief ich den ganzen Tag auf der Stelle. Schwang meine Arme, ging auf und ab, damit mein Körper warm wurde.

Natürlich verbrauchte ich dadurch eine Menge Kalorien. Was mich zu meiner zweiten Befürchtung führte und diese nur noch verschlimmerte: das Fasten.

2. Fasten

Fasten ist in Übergangsritualen ein wesentliches Element. Das Fasten während einer Visionssuche ist jedoch kein Heilfasten, auch wenn es die Visionssuche zu einer sehr körperlichen Erfahrung werden lässt.

Fasten in dieser Zeit heißt, bewusst auf Essen zu verzichten. Denn durch die entstandene Leere ist Platz für neue Erfahrungen. Körperlich wie geistig.

So beschrieb es jedenfalls unser Ausbilder. „Fasten öffnet und erweitert das Bewusstsein. Der Geist wird klarer, die Sinne schärfen sich.“

Bis heute würde ich das für mich nicht unbedingt unterschreiben. Fasten war mir schon immer ein Gräuel. Mein Stoffwechsel funktioniert erste Sahne. Ich esse sehr gerne und auch relativ viel. Daher befürchtete ich, dass es mir bei der Visionssuche sehr schwer fallen würde.

Die ersten beiden Tage ohne essen waren auszuhalten.

Es war sogar sehr spannend herauszufinden, was Essen für mich bedeutet.

Für mich strukturiert es den Tag. Mein Magen gleicht einem Uhrwerk und fängt drei Mal am Tag zu grummeln an: morgens, mittags und abends. Wer schon einmal mit mir in den Bergen beim Wandern war weiß, dass ich dann noch viel mehr esse.

Essen bedeutet für mich auch totalen Genuss. Es ist ein wichtiger Teil meines Lebens und ich verbinde es mit Lebensfreude.

Essen ist natürlich auch ein Energielieferant, mit dem der Körper Wärme produziert. Doof nur, wenn es kalt ist, ich mich mehr als nötig bewegen musste und kein Essen nach kommt. Dann kann es sehr ungemütlich werden. Oder sollte ich besser sagen – dann kann ich sehr ungemütlich werden.

Am dritten Tag schien zum Glück die Sonne wieder, aber es fühlte sich noch bitterkalt an. Erst ab 12 Uhr kam die Sonne über die Berge und versprach ein bisschen Wärme. Meine Laune war im Keller. Mein Energievorrat total aufgebraucht. Das kleine Käsebrot, das ich „verbotenerweise“ zu meiner Visionssuche mitgenommen hatte, war morgens auch schon in meinem Magen verschwunden. Aber es war wie ein Tropfen auf den heißen Stein.

Als unser Ausbilder gegen Mittag vorbei kam, um mir den Liter Wasser für den Tag zu bringen, deutete ich an, dass ich überlegte, in der Hütte etwas zu essen. Er raunzte mich genau so schlecht gelaunt an, wie es meiner eigenen Laune entsprach. Wer weiß, wie viele Läuse in den vergangenen Tagen über seine Leber gelaufen waren.

Nach dem Kommentar, war mir jedoch klar: Es ist mir egal. Ich brauche etwas zu Essen. Visionssuche abbrechen oder essen. Das waren die Optionen, zwischen denen ich mich entschied. Der Kaiserschmarren von der Verpeilhütte spukte mir schon seit 3 Tagen im Kopf rum und so entschied ich mich „verbotenwerweise“ für den köstlichen Kaiserschmarren auf der Verpeilhütte. Einer der besten, die mir je begegnet waren.

Ich war die einzige, wie sich in Nachhinein herausstellte, die auf die Hütte ausgebüchst war. Aber nicht die einzige, die mit dem Hunger kämpfte. Ein anderer Mitstreiter meinte, er habe sich am dritten Tag nur noch auf den Hunger konzentrieren können und damit sei für die Visionssuche nicht mehr viel Raum geblieben.

Ich entschied mich für den Genuss. Die Lebensfreude, die der Kaiserschmarren für mich bedeutete.

Damit wurde aus meiner Visionssuche, das was es werden sollte – eine Herausforderung, und eine Bereicherung. Ich denke noch heute sehr positiv an das Erlebnis. Und eines wurde mir dabei auch klar:

Für mich gehen Spiritualität und Lebensfreude Hand in Hand.

3. Vision finden

Meine dritte Herausforderung war, dass ich meine Vision, die Antwort auf meine Frage nicht finden würde. Doch die löste sich wie von selbst.

Am Donnerstag ging ich zu meinem Zirben-Baum. Dort spannte ich meine Plane und baute mein Lager für die nächsten Tage auf.
Als Einstimmung auf die kommenden Tage bedankte ich mich zuerst bei der Natur.

Ich dankte der Zirbe, dass ich zu ihren Füßen liegen durfte. Engel Uriel rief ich für gutes Wetter für uns alle an. Ich bat meine Geistführer, Ahnen, Engel und Lichtwesen um Unterstützung. Die Tierchen, Ameisen, Käfer und Schnecken fragte ich, dass sie mir unter meiner Plane möglichst fern bleiben mögen und dankte ihnen, dass sie den Raum mit mir teilten. Die Sonne bat ich um ihre Wärme und die Berge um ihre Kraft und Unterstützung für meinen Weg.

Als ich damit fertig war, bekam ich eine Botschaft. Meine Botschaft. Die Antwort auf meine Frage, die mir am ganzen Körper Gänsehaut bescherte.

Meine Vision. Sie kam glasklar, unmissverständlich und deutlich.

Diese Botschaft beschäftigte mich während der nächsten Tage und Nachte meiner schamanischen Visionssuche. Sie beschäftigt mich noch heute.

Ich bin total glücklich, dass ich sie gefunden habe. Meine Vision. Meinen Herzensweg.

Was ich daraus gelernt habe

Im Nachhinein wurde mir klar, dass es für mich nicht die erste Visionssuche meines Lebens war. Sicherlich, so konsequent und zielbewusst wie die schamanische Visionssuche hatte ich es davor noch nicht betrieben.

Aber ich hatte schon immer Phasen im Leben, in denen ich mich bewusst aus dem Alltag heraus genommen habe. Meist hatte das mit Reisen zu tun. Oder mit längeren Auslandsauftenhalten wie meinem Monat in Madrid (nachzulesen bei herminewillmehr.de) oder in Frankreich an der Atlantikküste (nachzulesen bei herminewillmehr.de).

Meine langen Wanderungen sind eine Art der Visionssuche, bei der ich ganz in der Natur und im hier und jetzt sein kann. Mit körperlichen Anstrengungen, Entbehrungen, Glücksmomenten und dem Eins-Sein mit der Natur.

Dort lerne immer etwas neues über mich und meine Grenzen – wie bei dem Alpe-Adria-Trail (nachzulesen bei herminewillmehr.de)

Oder dem Inca-Trail in Peru, den ich bewusst als Übergang zu einem neuen Lebensabschnitt gegangen bin. Einen Weg, den ich mir schon 20 Jahre davor vorgenommen hatte und ihn 2016 schließlich umgesetzt habe (nachzulesen bei herminewillmehr.de)

Es wird sicher nicht meine letzte Visionssuche gewesen sein.

Nur eins ist mir auch klar: Das mit dem Fasten hebe ich mir für ein anderes Leben auf.

Weitere Infos zum Schamanismus findest du hier:
Wie läuft eine schamanische Behandlung ab
Woher bekommen Schamanen ihre Informationen
Schamanismus heute

Foto Credit @ Vera Kubeile

Verpasse keinen Beitrag und trage dich in meinen Newsletter ein.

Das könnte dich auch interessieren

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert